Das heutige Büro wird nicht mehr rein als Arbeitsplatz, sondern vielmehr als Lebensraum gesehen. Somit wird gerade in jüngster Zeit versucht, das Büro erlebbarer zu gestalten, als Ort, an dem man sich wohl fühlt, um somit die Kreativität und Produktivität zu steigern. Die Bürolandschaft hebt die Strenge der Architektur eines Bürogebäudes im Inneren auf und bildet verschiedene Büroformen in unterschiedlicher Ausprägung ab. Dabei steht die sich verändernde Anforderung der Arbeitsaufgabe an die Gestaltung des Arbeitsplatzes im Vordergrund.
Die Bürolandschaft kann in unterschiedlich tiefen Grundrissen abgebildet werden, da die Erschließung angepasst werden kann.
Die Bürolandschaft lebt besonders in der Zukunft von der Flexibilität ihrer Umgestaltungsmöglichkeiten, somit sind Raumbegrenzungen, Funktionsmodule und die Arbeitsplätze möglichst flexibel zu gestalten. Die Anforderungen an den Arbeitsplatz sind sehr unterschiedlich, je nach Bereich, in dem er geplant ist.
Somit müssen auch bei diesem Bürokonzept gerade in den offenen Bereichen mögliche akustische und visuelle Störungen in der Planung genau ermittelt und ausgeschlossen werden.
Um die Flexibilität der Grundrissgestaltung zu wahren, erfolgt die technische Versorgung meist über Bodentanks in Hohlraumböden/Doppelböden. Die Beleuchtung folgt der flexiblen Nutzung und erfolgt häufig über Stehleuchten am Arbeitsplatz.
Zentrale Funktionen wie Druckerpools, Aktenarchive, Besprechungsräume, Garderoben etc., werden in die Bürolandschaft integriert.
Pro und Contra für die Bürolandschaft
PRO BÜROLANDSCHAFT
- kurze Wege zu infrastrukturellen Einrichtungen (z.B. Technik, TK, Besprechung)
- spontane Kommunikation möglich
- hohe Flexibilität in der Grundrissgestaltung
- hohe Flächeneffizienz möglich
- Desksharing und non-territorial Office-Konzepte gut umsetzbar
- Team- und Projektarbeit in flexiblen Größen gut umsetzbar
- für Büroarbeitsplätze nicht geeignete Innenzonen können genutzt werden
- das Büro wird zum Erlebnisraum
- der Arbeitsplatz entspricht der Arbeitsaufgabe und kann sich mit ihr verändern
- die kreative Gestaltung ist Ausdruck einer kreativen Unternehmens- und Arbeitskultur
CONTRA BÜROLANDSCHAFT
- akustische und visuelle Störungen
- sehr unterschiedliche Arbeitsplatzqualitäten
- der Arbeitsplatz ist nur noch bedingt persönlich zugeordnet (keine Individualisierung)
Das Bürokonzept der Bürolandschaft entspricht sehr dem derzeitigen Zeitgeist, das Büro soll längst nicht mehr nur Erfüllungsort sein, sondern soll sich schnell und flexibel auf veränderte Arbeitsaufgaben anpassen und den Mitarbeitern ein Umfeld bieten, in dem sie sich wohl fühlen und kreativ und effektiv arbeiten können.
Die Bürolandschaft bedarf jedoch einer kreativen Planung und Gestaltung der Arbeitsplätze und Funktionsflächen. Ebenso ist der Einbezug der Mitarbeiter in die Planung im Rahmen eines Change Management sinnvoll.