Das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung wurde am 10.03.2017 vom Bundestag beschlossen und tritt zum 01.01.2018 in Kraft. Das Gesetz integriert spezielle Regelungen für den Bauvertrag, den Architekten- und Ingenieurvertrag in das Werksvertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Wir haben ein paar wichtige Neuerungen für Sie in Form von „FAQs“ zusammengefasst:
Das neue Bauvertragsrecht
![hammer-719066_1280 Richterhammer vor Büchern](https://www.hund-moebel.de/wp-content/uploads/2017/02/hammer-719066_1280.jpg)
1) Für wen ist das neue Gesetz relevant?
2) Welche wichtigste Änderung ergibt sich für den Architektenvertrag?
3) Was hat es mit der Neuregelung der gesamtschuldnerischen Haftung auf sich?
4) Was bedeutet das Sonderkündigungsrecht des Bestellers?
5) Können Verträge einseitig geändert werden?
1) Für wen ist das neue Gesetz relevant?
Die gesetzlichen Änderungen betreffen das Werksvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch. Damit sind sie besonders für Bauherren, Bauunternehmer, Architekten oder Ingenieure relevant. Unser Augenmerk in diesen Ausführungen gilt dem Architekten.
2) Welche wichtigste Änderung ergibt sich für den Architektenvertrag?
Ab dem 01.01.2018 regelt § 650s BGB, dass eine Teilabnahme bisher erbrachter Leistungen nach Abschluss der Leistungsphase 8 der HOAI möglich ist. Damit setzen dann auch die Verjährungsfristen ein.
Sollte der Besteller die (Teil-)abnahme verweigern, kann der Architekt zukünftig gemäß § 650g BGB eine sogenannte Zustandsfeststellung verlangen.
Der Architektenvertrag ist ein Werkvertrag. Wie jeder Werkvertrag sieht auch der Architektenvertrag eine Abnahme vor. Die Abnahme ist grundsätzlich im § 640 BGB geregelt. Der Beginn der Verjährung der Gewährleistungsrechte des Bauherren gegenüber dem Architekten setzt die Abnahme voraus. Für eine erfolgreiche Abnahme muss das Werk vollendet sein. Die Leistungsphase 9 der HOAI ist erst vollendet, wenn kurz vor Ablauf der Gewährleistungsfristen gegenüber den ausführenden Unternehmer eine Objektbegehung stattgefunden hat.
Damit besteht für Architekten die Gefahr, dass sie für Baumängel haftbar gemacht wird, die zwar überwiegend vom Bauunternehmer zu vertreten sind, auf diesen aber wegen abgelaufener Gewährleistungsfrist kein Rückgriff mehr möglich ist. Dies ändert sich nun mit dem neuen Gesetz.
3) Was hat es mit der Neuregelung der gesamtschuldnerischen Haftung auf sich?
Zukünftig kann der Architekt gemäß § 650t BGB die Leistung verweigern, wenn ihn der Bauherr oder Besteller in Haftung für einen Überwachungsfehler nehmen möchte, der zu einem Mangel am Gebäude geführt hat, für den allerdings der Bauunternehmer haftet. Er kann nun verlangen, dass der Besteller des Werks zuerst den Bauunternehmer in Regress nimmt.
Für Architekten kann nämlich bisher folgende Konstellation problematisch werden: Ist der Bauunternehmer für einen Mangel am Werk verantwortlich, kann es passieren, dass der Besteller des Werks versucht, auch den Architekten aufgrund eines Planungs- oder Überwachungsfehlers in Haftung zu nehmen. Damit läge eine gesamtschuldnerische Haftung vor. Der Vorteil liegt für den Besteller des Werks auf der Hand. Der Architekt verfügt von Berufs wegen schon über eine umfangreiche Haftpflichtversicherung. So wendet sich der Besteller an den Architekten ohne sich vorher an den bauausführenden Unternehmer gewandt zu haben. Wenn der Architekt dann im Innenverhältnis gegenüber dem Bauunternehmer seine Ansprüche durchsetzen möchte, sind diese gegebenenfalls aufgrund von Verjährungsvorschriften nicht mehr durchsetzbar. Oder der Bauunternehmer ist schlicht insolvent.
4) Was bedeutet das Sonderkündigungsrecht des Bestellers?
Der Architektenvertrag sieht gemäß § 650p I BGB unter anderem vor, dass das Bauwerk nach den vereinbarten Planungs- und Überwachungszielen erstellt werden muss. Gemäß § 650p II BGB muss der Architekt dem Besteller eine Planungsgrundlage mit den wesentlichen Planungs- und Überwachungszielen des Projekts erstellen. Diese Planungsgrundlage sowie die dazugehörige Kostenschätzung sind dem Besteller zur Zustimmung vorzulegen, der gemäß § 650r I BGB den Architektenvertrag innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen kündigen kann. Für den Architekten noch wichtiger: Handelt es sich bei dem Besteller um einen Verbraucher, bleibt das Sonderkündigungsrecht zeitlich unbefristet bestehen, wenn der Architekt den Besteller nicht sachgerecht über sein Kündigungsrecht aufgeklärt hat.
Umgekehrt kann der Architekt den Vertrag kündigen, wenn eine von ihm dem Besteller gesetzte zweiwöchige Frist zur Annahme erfolglos verstreicht (§ 650r II BGB).
5) Können Verträge einseitig geändert werden?
Kommt der Bauvertrag zustande, so kann der Besteller nach § 650b II BGB einseitig Vertragsänderungen wünschen, wenn sie den Erfolg der Werkerstellung nicht gefährden bzw. ihm zuträglich und dem Architekten zumutbar sind. Die Vergütung für zusätzliche Leistungen richtet sich nach der HOAI. Liegen die gewünschten Leistungen außerhalb des Spektrums der HOAI, ist die Vergütung frei zu vereinbaren.
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juni 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- Oktober 2013
- Oktober 2010
- Dezember 2008
- Mai 2008