IBA feiert Verbandsjubiläum
„100 Jahre Innovation“ – IBA feiert sein Verbandsjubiläum in festlichem Rahmen im historischen Kurhaus Wiesbaden
Mehr als 100 Gäste im Kurhaus Wiesbaden / Vorträge zu neuen digitalen Möglichkeiten im Metaverse / IBA heute: gemeinsames Dach für rund 85 Prozent des Marktes / Vorstandswahlen: Helmut Link und Stellvertreter im Amt bestätigt
Wiesbaden, 9. Oktober 2023 – Der Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA) e.V. feierte am 5. Oktober mit Vertretern seiner Mitgliedsunternehmen und weiteren geladenen Gästen im prachtvollen Kurhaus Wiesbaden sein 100-jähriges Bestehen. Auf der ganztägigen Festveranstaltung unter dem Motto „100 Jahre IBA – 100 Jahre Innovation“ entführte der Verband die mehr als 100 Teilnehmer zunächst in das Metaverse – dorthin, wo voraussichtlich auch Büro und Arbeitswelt in Zukunft neue Innovationsräume finden werden. Führende Experten zeigten die Potenziale für die Branche im Metaverse und im Web 3.0 auf. Dazu gab es inspirierende Einblicke in erste erfolgreiche Umsetzungen verschiedener Branchen. Nach einem spannenden Vortragsteil klang der Tag bei einem festlichen Abendessen aus.
Starke Stimme für die ganze Branche
Als Branchenverband für die ganzheitliche Gestaltung der Büroarbeit bündelt der IBA die Kompetenzen seiner Mitglieder und vertritt die Interessen von derzeit 80 Herstellern von Büro- und Objektmöbeln sowie Akustik-, Licht- und weiteren Ausstattungslösungen. Bezogen auf das Kernsegment, die Hersteller von Büro- und Objektmöbeln, deckt der IBA damit gut 85 Prozent des deutschen Marktes ab. In Europa ist er der stärkste Verband im Bereich der Büroeinrichter.
Vom Engagement Einzelner zur gemeinsamen Vision
Das erste schriftliche Dokument des Verbandes stammt aus dem November 1923, als sich Hersteller von Holzbüromöbeln zu einer Fachgliederung innerhalb des „Wirtschaftsverbandes der Deutschen Holzindustrie“ zusammenschlossen. Themen der ersten Jahre waren Gütebedingungen für Büromöbel, Frachttarife, Messeangelegenheiten und der damals streng reglementierte Export von Möbeln. 1984 schlossen sich die Holzbüromöbelhersteller mit den Stahlmöbelherstellern zum Verband der Deutschen Büromöbelindustrie zusammen. Im März 2000 schlossen sich auch die bis dahin separat organisierten Sitzmöbelhersteller an und es entstand der bso Verband Büro-, Sitz- und Objektmöbel e. V. Mit der Umbenennung in Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. im Jahr 2016 wurde dem heutigen gemeinsamen Branchenverständnis Ausdruck verliehen.
Heutige Themen sind Arbeitgeberattraktivität, ganzheitliche Raumgestaltung und New Work. Diese stehen auch im Mittelpunkt der Online-Expertenplattform IBA Forum (www.iba.online). Zudem ist der IBA seit vielen Jahren ideeller Träger der alle zwei Jahre in Köln stattfindenden ORGATEC, der internationalen Leitmesse für moderne Arbeitswelten. Für die Messe im kommenden Jahr (22.-25. Oktober 2024) können sich die Besucher unter anderem auf das „Wherever Whenever – Work Culture Festival“ freuen. In Vorträgen, Diskussionsrunden, Workshops, Erlebnisräumen und Ausstellungen, verteilt auf drei Bühnen und unter drei Perspektiven – Life, Team und Impact – werden Professionals aus aller Welt erkunden, was künftig in der Büroarbeit möglich sein wird.
Die Vortragsthemen der Jubiläumsveranstaltung schließen an ein weiteres Aktionsfeld des Verbands an. Als Inhaber des OFML-Standards, der nicht nur die Grundlage für Einrichtungsplanungen, sondern auch für viele andere Branchenprozesse darstellt, beschäftigt sich der Verband schon seit den 1990er-Jahren mit EDV- und später mit Digitalisierungsprojekten. Die Notwendigkeit, dieses Aktionsfeld weiter auszubauen, betonte der IBA-Vorsitzende Helmut Link in seiner Festrede am Abend der Jubiläumsveranstaltung. Darüber hinaus hob er den generellen Wert der fachlichen Zusammenarbeit der IBA-Mitglieder hervor. Diese werde ebenso wie die in den vergangenen 100 Jahren bewiesene Zukunftsorientierung der Verbandsmitglieder auch in Zukunft ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Branche darstellen. Seinen Dank richtete er an die aktuellen und ehemaligen Vorstandkollegen, die Mitglieder der verschiedenen Arbeitsausschüsse, den IBA-Geschäftsführer Thomas Jünger und dessen Team sowie an langjährige Partner und Wegbegleiter wie zum Beispiel Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse.
Vorstandswahlen: Vorsitzender Helmut Link einstimmig bestätigt
Im Vorfeld der Jubiläumsveranstaltung in Wiesbaden fand am Vormittag die turnusgemäße Herbstmitgliederversammlung des IBA statt, in deren Rahmen auch der Vorstand neu gewählt wurde. Dabei wurde der IBA-Vorstandsvorsitzende Helmut Link (Interstuhl) in Anerkennung seiner erfolgreichen ersten Amtszeit ebenso in seinem Amt bestätigt wie seine Stellvertreter Hendrik Hund (Hund Möbelwerke) und Philipp Müller (VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken).
Weiterhin in den IBA-Vorstand gewählt wurden Karla Aßmann (Assmann Büromöbel), Dr. Roman Ehrhardt (Vitra), Marc Lorch (König + Neurath), Maik Hänel (Haworth), Dr. Jochen Ihring (Dauphin), Daniel Kittner (Sedus Stoll) und Thomas Schmeer (Viasit). Die bisherigen Vorstandsmitglieder Dirk Aßmann (Assmann Büromöbel) und Hartmut Hagemann (König + Neurath) hatten sich nicht mehr zur Wahl gestellt. Das bisherige Vorstandsmitglied Anton Flechtner stand nach seinem Ausscheiden beim Mitgliedsunternehmen Vario ebenfalls nicht mehr zur Wahl.
Der Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. mit Sitz in Wiesbaden ist der Branchenverband für die ganzheitliche Gestaltung der Büroarbeit. Er bündelt die Kompetenzen und vertritt die Interessen von Herstellern von Büro- und Objektmöbeln sowie von Akustik-, Licht- und weiteren Ausstattungslösungen. Arbeitgeberattraktivität, ganzheitliche Raumgestaltung und New Work sind dabei auch zentrale Themen der Online-Expertenplattform IBA Forum. Zudem ist der IBA ideeller Träger der ORGATEC, internationale Leitmesse für moderne Arbeitswelten.
2023 feiert der Verband sein 100-jähriges Bestehen. Gegründet wurde er im Jahr 1923 als Zusammenschluss der Holzbüromöbelhersteller in Form einer „fachlichen Gliederung“ des Wirtschaftsverbands der Deutschen Holzindustrie. Durch diverse Zusammenschlüsse wurde der Kreis der Unternehmen zunächst auf die Hersteller von Büro- und Objektmöbeln aus Stahl und später auf die Produzenten von Sitzmöbeln ausgedehnt. Seit 2016 trägt der Verband den Namen Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V.
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- Oktober 2013
- Oktober 2010
- Dezember 2008
- Mai 2008